An diesen Highlights sind wir dran!

wir sind begeistert über den großen Zuspruch zu unserem diesjährigen Schwerpunktthema „Zwischen Autokratie und Demokratie – Organisationswelten neu denken“ und die vielen spannenden Ideen, die uns aus der Community erreicht haben.

Hier geben wir dir einen ersten Einblick in unsere Programmplanung. Eines steht bereits fest: Es erwartet dich ein vielfältiges und umfangreiches Programm – sowohl inhaltlich als auch in den Formaten!

Mit diesem Einblick verbinden wir eine dringende Bitte: Damit die Freiräume 2025 wirklich stattfinden können, brauchen wir frühzeitig finanzielle Sicherheit. Unser Ziel ist es, bis Ende Dezember 80 Early Bird Tickets zu verkaufen. Derzeit sind wir bei 19. Hilf uns, dieses Ziel zu erreichen, und sichere dir jetzt dein Ticket!

Marina Weisband

Ehemalige Chefin der deutschen Piratenpartei, Beteiligungspädagogin. Sie treibt das Projekt aula zur Schülerpartizipation (sieh unten) und spricht bei Veranstaltungen u.a. zum Thema politische Partizipation. Buchautorin von “Die neue Schule der Demokratie“ (2024). Marina wird wahrscheinlich einen Online-Impuls halten.

Bernd Oestereich und Claudia Schröder

Die Autor:inen der Bücher “Das kollegial geführte Unternehmen” und “Agile Organisations­entwicklung” haben sich in den letzten Monaten intensiv mit der Krise unserer Demokratie beschäftigt und werden sich fix in die Freiräume 2025 einbringen. Vermutlich in einer workshopartigen Intervention, da sind die beiden gerade am Weiterdenken.

Manuel Blum

Leidenschaftlicher Humanist, den Freiräumen seit vielen Jahren sehr verbunden. Mit Manuel hatten wir ein so spannendes Gespräch zu seinen Assoziationen zu unserem diesjährigen Schwerpunkt, dass wir ihn gebeten haben, einen philosophisch beeinflussten Impuls zur Schlagzeile “Demokratie in der Arbeit” zu machen.

Weitere inspirierende Ideen und Ansätze

aula

Das ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im (schulischen) Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert aula demokratische Praktiken und Kompetenzen. Wir sind gerade in Kontakt mit den Österreich-Botschafter:innen von aula, SOS Kinderdorf. Wir möchten aula zu den Freiräumen holen und schauen, was man davon für Unternehmen lernen kann.

Betzavta

Dieser Trainingsansatz macht Demokratie konkret erlebbar Es geht dabei um die Förderung von Gestaltungskompetenz und die Befähigung zur Partizipation, zwei ganz zentrale Anliegen unseres diesjährigen Schwerpunkts. Einige von euch haben den Ansatz vielleicht schon im großartigen DOK 1 Spezial „Das Demokratie-Experiment“ im ORF kennengelernt. Gerade sind wir im Gespräch mit Ola Frühwirth, einer Betzavta-Trainerin aus Österreich.

Soziokratie

Von vielen Menschen aus der Community kamen Hinweise, dass wir uns (wieder) mit soziokratischen Konzepten auseinandersetzen sollten. Gerade sind wir in Kontakt mit dem Soziokratiezentrum Österreich, um spannende Impulse zu entwickeln. Das Treffen von gemeinsam getragenen Entscheidungen in spielerischer Form wird sehr wahrscheinlich ein Format werden, besonders spannend finden wir das Praxisbeispiel eines  Konsultationsrats, in dem ein soziokratisch arbeitendes Gremium die politische Arbeit auf Bezirksebene beratend unterstützt.

Bürgerräte

Wir wollen mit Menschen ins Gespräch kommen, die bereits Erfahrung bei der Begleitung von Bürgerräten (prominente Beispiele aus der letzten Zeit: Klimarat,  Guter Rat) gemacht haben. Wir denken, dass man von dieser Idee viel lernen und auch in Unternehmen übertragen kann. Da stehen wir noch am Anfang.

forum:transformieren

In starker inhaltlicher und zeitlicher Nähe zu den Freiräumen 2025 findet das forum:transformieren zu “Demokratie zwischen Abbruch und Aufbruch” am 17. und 18. Mai in Wien statt. Wir sind gerade dabei zu erforschen, wie eine inhaltliche Brücke zum forum:transformieren aussehen könnte, beispielsweise in dem etwas dort Erarbeitetes bei den Freiräume ausprobiert oder vertieft wird.

Lass dich inspirieren – und inspiriere uns!

Wenn dir diese Themen neue Ideen geben, was bei den Freiräumen 2025 noch aufgegriffen werden könnte, dann schreib sie uns!

Und: Hilf uns, die Freiräume 2025 möglich zu machen, indem du jetzt dein Early Bird Ticket sicherst. Herzlichen Dank!