Laden...

Was macht deine Organisation zu einem Pionier?

Genossenschaftliche Struktur mit flachen Hierarchien, einfache Mitgliedschaft, selbstorganisierte Arbeitszeiten & -themen, kollektives Stundenhonorar, jährliche Überarbeitung der Vision, „Lebensmittelabfall“ – gesellschaftliches Problem als zentrales Thema, großer Wert des „Wie-Miteinander-Arbeitens“, regelmäßige Gruppenmeetings und Feilen an unserer Kommunikationsweise, Vision wird versucht so breit wie möglich umzusetzen = keine einfachen Lösungen (z.B. Catering per Radtransport, Kleinst-Mehrwegsysteme).

Wie erlebst du »Der Wert von Arbeit« in deiner Organisation?

Claudia:

  • vielfältige und breite Auseinandersetzung im Team, Wille und Neugierde in die Diskussion und Umsetzung dazu einzusteigen
  • was wir tun wird vorrangig von der Vision geprägt, die Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeiten formen wir danach
  • interessantes, motivierendes & notwendiges Arbeitsthema, Kreativität in der Beackerung
  • egenseitige Unterstützung und Hilfestellungen bei „schweren“ Themen und neuen Ideen
  • vertrauensvolles Miteinander wird gelebt

Peter:

  • Gestaltungsfreiraum, Diskussionsbereitschaft und Wertschätzung (monetär, vom Team und durch Gesellschaft) von neuen Wegen
  • Mitgestaltung der Gruppe & Arbeitsweise
  • Ausbau der eigenen Fähigkeiten und Wissenszuwachs
  • Fehlerakzeptanz

Warum sollte eine Teilnehmerin ausgerechnet zu deiner Pionierstation kommen?

Durch eine Vision wurde Freundschaft > Verein > Genossenschaft, die dieser Vision verschrieben ist. „Die Firma muss sich an die Vision anpassen und sich mit den Mitgliedern gestalten und weiterentwickeln“. Die Mitglieder sind die Firma. Die Vision treibt und formt. Auseinandersetzung „Fokus Finanzen vs. Vision“, „Arbeitsaufträge vs. Selbstorganisation“ in einer gemeinsamen Firma.

Welche Fragen bringst du selbst zur Pionierstation mit?

  • Wie heben wir den Wert unserer Arbeit, wenn sie gesellschaftlich als weniger wert gesehen wird (wertlose Ressourcen, Müll)?
  • Wie kann eine Firma organisiert wirken bei freier Arbeits- und Zeiteinteilung?
  • Was ist die Grenze einer Firma (Anzahl Mitglieder oder Wirkumfeld, externes Netzwerk)?
Claudia Sacher

Claudia Sacher

Peter Resch

Peter Resch