Freiräume (Un)Conference 2024
Die Freiräume (Un)Conference ist Österreichs größte Veranstaltung zum Thema Neue Organisations- und Arbeitsformen.
Sie findet am 10. und 11. Juni 2024 bereits zum achten Mal in der Grazer Seifenfabrik statt. 350 Teilnehmerinnen werden zu den Leitthemen Selbstorganisation, Ganzheit und unternehmerischer Sinn in den intensiven Austausch treten.
Eingerahmt werden die beiden Präsenztage von zwei Online-Events, eines zum Auftakt und eines zum Abschluss. So ergibt sich eine dreiteilige Symphonie, um die Teilgeber:innen im Vor- und Nachfeld miteinander zu vernetzen und so eine gemeinsame Lernreise zu kreieren.



Die Leitthemen
Die Freiräume (Un)Conference beschäftigt sich mit neuen Ansätzen, Organisationen so zu gestalten, dass Mitarbeiter darin Raum für echte Zusammenarbeit, eigenverantwortliches Handeln und persönliche Entwicklung finden.
Sie orientieren sich dabei an den Leitthemen Selbstorganisation, Ganzheit und unternehmerischer Sinn, die dem Buch Reinventing Organizations von Frederic Laloux entlehnt sind.
Diese Auseinandersetzung hat für uns durchaus auch eine persönliche und gesellschaftliche Dimension, wir fokussieren jedoch auf die Perspektive der Organisation und ihrer Beziehungen zu den Mitarbeitern.


Der Schwerpunkt:
»Freiraum schaffen durch Weglassen«
Dieses Jahr wollen wir der Frage nachgehen, welche Frei- und Spielräume man sich und anderen verschaffen kann, wenn man Dinge bewusst weglässt. Wir denken, dass diese Fokussierung gerade einen Nerv der Zeit trifft: Viele von uns klagen darüber …
- … viel zu viel um die Ohren zu haben;
- … keine Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben zu haben;
- … Tätigkeiten auszuführen, die sich als sinnlos anspüren;
- … sich eingeengt zu füllen durch ein starres Korsett an Regeln und Vorgaben.
Gerade sind wir dabei, für uns selbst zu erschließen, welche Themenstränge sich unter dieser Überschrift bilden könnten. Nach einer ersten Runde intensiven Nachdenkens kristallisieren sich für uns drei Begriffe heraus, über die wir im Sinne des Schwerpunkts jedenfalls nachdenken wollen:
- Regeln: Wo helfen Regeln, wo engen sie ein? Muss man alles genau regeln oder genügen leitende Prinzipien?
- Planung und Kontrolle: Wie viel Planung braucht es? Wie viel Raum und Zeit ist sinnvoll, um günstige Gelegenheiten wahrnehmen zu können?
- Tätigkeiten: Welche Routinen werden gemacht, weil das schon immer so war? Welche Tätigkeiten sind aus einer Kultur des Misstrauens entstanden? Wie kann man beginnen, hier aufzuräumen?
Wir laden dich ein, deine Gedanken zum Schwerpunkt mit uns zu teilen! Schreibe uns dazu per E-Mail oder schaue auf LinkedIn bei uns vorbei! So werden wir im Laufe der Monate bis zur (Un)Conference im Juni immer besser erkennen, welche Überlegungen von diesem Schwerpunkt erfasst sind.




Die Teilnehmer
Die Freiräume (Un)Conference spricht alle Menschen an, die mitwirken wollen, Organisationen der Zukunft zu erdenken, zu erproben und Stück für Stück Wirklichkeit werden zu lassen.
Der 10. und 11. Juni 2024 wird damit zu einem Begegnungsraum, in dem sich eine sehr bunte Mischung von Leuten mit unterschiedlichen Vorerfahrungen treffen:
Leute, die mit dem Status Quo in ihrem Umfeld unzufrieden sind, werden auf Praktikerinnen aus Pionierorganisationen treffen, die ihre Erfahrungen mit neuen Wegen der Organisationsgestaltung teilen. Neugierige holen sich Input von alten Hasen. Unkonventionelle Denker finden Sparring Partner für ihre Ideen. Umsetzerinnen finden konkrete Gestaltungsansätze für die nächsten Schritte hin zu einem Arbeiten auf Augenhöhe.
Teilnehmerstimmen



Die Formate im Überblick


Die Freiräume Plattform & ihr Triebwerk
Die Freiräume sind eine Plattform mit unterschiedlichen Austauschformaten. Zusätzlich zur einmal im Jahr stattfindenden Freiräume (Un)Conference bietet sie vertiefende Workshops, ein Pionier-Meetup für den Austausch zwischen Umsetzerinnen und Fokusräume als Mini-(Un)Conferences zur intensiven Auseinandersetzung mit Fokusthemen zu neuen Organisations- und Arbeitsformen.
Das Triebwerk sind Manuela Grundner, Raumschafferin und Konflikreglerin @ murbit und Gregor Karlinger, Agiler Coach und Organisationsbegleiter @ Transferio. Die beiden werden richtig leidenschaftlich, wenn es darum geht, Menschen ein Umfeld zu schaffen, das Ihnen echte Zusammenarbeit ermöglicht, eigenverantwortliches Handeln anregt und dabei persönliches Wachstum ermöglicht.
Unterstützt werden die beiden durch eine Vielzahl von Menschen, die bereits an einer Freiräume (Un)Conference teilgenommen haben, und sich den Ideen hinter den Freiräumen sehr verbunden fühlen; beispielsweise die Botschafterinnen oder die Sponsoren.



Sponsoren
Vieles auf der Freiräume (Un)Conference wäre nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Sie eröffnen mit ihrem Beitrag neue Möglichkeitsräume; je nach Größe des Beitrags sind die Räume unterschiedlich groß. Wichtig ist uns bei der Auswahl unserer Sponsoren, dass sie sich mit den Anliegen der Freiräume verbunden fühlen.
Du möchtest auch Sponsor werden? Dann nimm Kontakt mit uns auf!
Kooperationspartner
Unsere Kooperationspartner helfen uns auf verschiedene Weise dabei, die Freiräume (Un)Conference zu einer besonderen Veranstaltung zu machen. Auch bei der Auswahl unserer Kooperationspartner ist uns wichtig, dass sie sich mit den Anliegen der Freiräume verbunden fühlen.
Du möchtest mithelfen, die Freiräume zu etwas besonderem zu machen? Dann nimm Kontakt mit uns auf!