Laden...

Was macht deine Organisation zu einem Pionier?

CULUMNATURA: Wir sind ein gemeinwohlorientiertes, soziokratisch geführtes Unternehmen. Seit 1996 sind wir Hersteller konsequent natürlicher biozertifizierter Haut- und Haarpflegeprodukte sowie verlässlicher Partner von NATURfriseuren und zertifizierten CULUMNATURA® Haut- und Haarpraktikerinnen, welche im staatlich ausgezeichneten Unternehmen mit Sitz in Ernstbrunn (nahe Wien) in der CULUMNATURA® Akademie ganzheitlich ausgebildet werden. Wir verbinden Schönheit mit Natürlichkeit – schützen dabei alle Lebewesen und Mutter Erde.

Seit 2019 setzen wir die Soziokratie als neuen Führungsstil um. Die Partizipation der Kolleginnen an Entscheidungsprozessen führt zu mehr Verantwortungsbewusstsein und eigenständiges Arbeiten. Die gemeinsam getroffenen Entscheidungen können nachvollzogen und von den Teams besser getragen werden.

Soziokratiezentrum Österreich: Im Soziokratie Zentrum Österreich/Region Wien-Ost-Österreich, einem gemeinnützigen “Bildungsverein für eine demokratisch-partizipative Gesellschaft”, sind wir  – mit dem Ziel, die Soziokratie zu verbreiten – selbstverständlich seit der Gründung 2013 selbst auch soziokratisch organisiert. Pionierhaft ist einerseits unsere partizipative, transparente, Potenziale-fördernde, von hohem Vertrauen ineinander geprägte Zusammenarbeit auf Augenhöhe innerhalb des Soziokratie Zentrums. Wir haben eine Kreisstruktur, wir treffen Entscheidungen gemeinsam im Konsent, wir wählen Rollen und Funktionen mit offener Argumentation.

Andererseits ist vielleicht auch die Verbindung und überregionale Zusammenarbeit mit weiteren Soziokratie Zentren im deutschsprachigen Raum im “Verband der deutschsprachigen Soziokratie Zentren” inspirierend – in dem wir ebenfalls in einer soziokratischen Kreisstruktur organisiert sind und Kooperation statt Konkurrenz praktizieren.

Wie erlebst du das Spannungsfeld von Autokratie und Demokratie in deiner Organisation?

CULUMNATURA: Diese Frage ist für uns schwer zu beantworten, da wir die Soziokratie als Entscheidungs- und Führungsstil im Unternehmen leben und lieben. Einen autokratischen Führungsstil finden wir nicht mehr zeitgemäß. Unserer Meinung nach sind Zeiten der Autorität im Unternehmenskontext vorbei.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Kolleginnen sehr wohl Mitbestimmung in ihren Bereich einfordern und auch dafür die Verantwortung übernehmen wollen. Im Gegensatz zur Demokratie, wo die Mehrheit entscheidet, ist in unserem Fall die Soziokratie ein adäquates Mittel, Widerstände einer Entscheidung im Vorfeld abzufangen.

Soziokratiezentrum Österreich: Soziokratie ist eine sehr flach-hierarchische Form des “Miteinander-Regierens”, wobei alle Mitarbeitenden in die jeweils für sie relevanten Entscheidungen miteinbezogen werden, jedoch ohne dass alle überall mitreden. Die Steuerung der Organisation erfolgt durch den Leitungskreis (also mehrere Personen gemeinsam), der die verschiedenen Kreise/Bereiche unseres Vereins miteinander verbindet.

Am ehesten habe ich diese Spannung vielleicht im Inneren (intrapersonell), innerhalb einer Rolle/Funktion, die ich übernommen habe. Hin und wieder erlebe ich – trotz möglichst klar festgelegter “Domänen” (Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche) – Grauzonen bei der Interpretation, ob ich eine Entscheidung in einer Sache alleine (bzw. in einem spezifischen Kreis) oder im Kreis (im übergeordneten Kreis) treffen kann/muss.

Warum sollte eine Teilnehmerin ausgerechnet zu deiner Pionierstation kommen?

CULUMNATURA: Gelebte Soziokratie in einem Wirtschaftsunternehmen funktioniert trotz aller Zweifel mancher Führungskräfte. Wir haben festgestellt, dass leider sehr wenige Firmen diesen Schritt wagen. Wir beantworten bei unserer Pionierstation sehr gerne alle Fragen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben.

Soziokratiezentrum Österreich: Wir stellen unsere kreisförmige Organisationsstruktur intern und im überregionalen Verband vor und wenn das Interesse dafür da ist, erzählen wir gerne, wie in unserer Organisation ein hoher Grad von Selbstorganisation und Mitbestimmung, Transparenz, Engagement und Motivation gelingt. Und wir freuen uns auf neugierige und herausfordernde Fragen, auch zu den Hürden und Stolpersteinen, die uns auf dem Weg immer wieder begegnen.

Welche Fragen bringst du selbst zur Pionierstation mit?

CULUMNATURA:

  • Was brauchen andere Unternehmen um sich für die Soziokratie zu entscheiden?
  • Wie kann es in Österreich gelingen, die Gehälter aller Kollegen offen zu legen (sehr heikles Thema)?

Soziokratiezentrum Österreich:

  • Wie seid ihr in euren Unternehmen organisiert und welche Vor- und Nachteile erlebt ihr in diesen Strukturen?
  • Wie gelingt anderen Organisationen in unserem Bereich eine solide Finanzierung von Weiterentwicklungsarbeit?
  • Wie kann es uns als Gesellschaft gelingen, die politische Spaltung zu beenden und gemeinsam für eine enkel*innen-taugliche Welt loszuziehen?

Helene Žugčić

Michaela Bauer

Gyuri Bárány

Luise Ogrisek

Christian Rüther