Was macht deine Organisation zu einem Pionier?
Wir sind ein Seniorenwohnhaus in der Stadt Salzburg. Vor 6 Jahren sind wir in einen Neubau übersiedelt und diese Veränderung haben wir genutzt, um unsere gesamte Organisationsform neu zu denken. Wir haben Hierarchieebenen abgeschafft, selbstführende Teams etabliert und den Sinn unserer Arbeit in den Mittelpunkt gestellt.
Spannend ist für viele, dass wir zum Magistrat gehören und es trotzdem geschafft haben, Prinzipien von Modern Work einzuführen.
Durch das Weglassen von Regeln, Kontrollen, QM Modellen und internen Richtlinien, haben wir uns befreit und den Sinn der Pflege wieder neu entdeckt. Ein befreites arbeiten erzeugt automatisch Freiheit und Individualität für unsere Bewohner:innen.
Partizipation ist für uns selbstverständlich.
Wie erlebst du das Spannungsfeld von Autokratie und Demokratie in deiner Organisation?
Entscheidungen an der Basis treffen, Betroffene beteiligen und somit bessere Ergebnisse erzielen, ist für uns mittlerweile selbstverständlich.
Wir drängen aber niemand zu eigenen Entscheidungen, jeder und jede darf für sich bestimmen, wie viel Verantwortung er/sie übernimmt. Wir sehen uns als Moderatoren bei Entscheidungen, geben den Rahmen und sind „Hüter der Spielregeln“ bei der Entscheidungsfindung.
Die Regeln haben wir uns gemeinsam erarbeitet und in einem Organisationskompass zusammengefasst. Dort ist unser Sinn und Zweck, unsere Visionen, unsere Werte und die Gemeinschaft abgebildet, in der wir uns bewegen.
Warum sollte eine Teilnehmerin ausgerechnet zu deiner Pionierstation kommen?
Du kannst bei uns erfahren:
- Wie Betroffene zu Beteiligten werden
- Warum es wichtig ist, dass bei Grundsatzentscheidungen alle dabei sind und wie das funktionieren kann
- Wie Mitarbeitende durch eigene Entscheidungen neue Ideen kreieren
- Was Freiheit alles bewirken kann
Welche Fragen bringst du selbst zur Pionierstation mit?
Welche Methoden für Entscheidung verwendet ihr?

Christian Kagerer

Astrid Kent

Nicole Harlander