Mögliche Mini-Workshops der Freiräume (Un)Conference 2018

Hier findest Du die Details zu den möglichen Mini-Workshops der Freiräume (Un)Conference 2018, die Dich bei der Reihung nach Deiner Präferenz unterstützen sollen.

Wie Sinn in der Arbeit einen guten Platz bekommt

Workshop-LeiterIn: Annemarie Schallhart, annemarie.schallhart@schallhart.com

Was erwartet Dich?

Aufstehen, Straßenbahn, Büro, Essen, Arbeit, Essen, Schlafen, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, immer derselbe Rhythmus – das ist sehr lange ein bequemer Weg. Eines Tages aber steht das Warum da, und mit diesem Überdruss, in den sich Erstaunen mischt, fängt alles an. Albert Camus aus „Der Mythos von Sisyphos“

Wir Menschen wollen wissen, warum wir das tun, was wir tun. Im Erleben von Sinn liegt die stärkste Motivation für einen Menschen. Unternehmerischer Sinn lebt von der Sinnzuschreibung über Menschen. Was Sinn in der Arbeit wertvoll macht und wie Sinn in der Arbeit einen guten Platz bekommen kann, dem gehen wir im Workshop auf den Grund.

Was sind die konkreten Inhalte?

  • Ikigai – Warum in der Früh aufstehen? Wir unterziehen unsere Grundmotivation einer genauen Betrachtung.
  • Darauf aufbauend reflektieren wir unsere eigene Motivation im Abgleich mit unserem Arbeits- und Verantwortungsumfeld.
  • Wir machen Maßnahmen ausfindig, die Sinn in der Arbeit ermöglichen und forcieren.
  • Kontemplative Methoden, Einzel- und Gruppenarbeit.

Was ist der konkrete Nutzen?

  • Du lernst unterschiedliche Zugänge zu Motivation und Sinn in der Arbeit kennen.
  • Du kennst Dein eigenes sinn-orientiertes Motivationsprofil.
  • Du erhältst ein Tool zur Messung des Erfüllungsgrads von Motivationsfaktoren in der Arbeit.
  • Du wirst inspiriert durch Möglichkeiten, wie im Unternehmen sinn-gekoppeltes Arbeiten gefördert werden kann.

Über die Workshop-LeiterInnen

Annemarie Schallhart ist integrale Unternehmensentwicklerin und Certified Sociocracy Expert (CSE) für Organisationsberatung, CSR-Expertin und Live Coach. Als Begründerin des INU-Modells für Integral-Nachhaltige Unternehmensentwicklung ist sie Wegbereiterin für ein neues evolutionäres Unternehmertum. In ihren Beratungsprojekten berät und begleitet sie Unternehmen bei der Implementierung von Methoden und Strukturen, die ganzheitlich-demokratisches Wirtschaften fördern. Sie forscht und publiziert zu integral-soziokratischen Zusammenhängen. www.schallhart.com

“To feel the social body” als zentrale Erfahrungsfähigkeit in Transformationsprozessen

Workshop-Leiter: Peter Hofmann peter.hofmann@limina.at & Richard Pircher, richard@richardpircher.com

Was erwartet Dich?

Social Presencing Theatre: Eine körperbasierte Methode zum Erspüren von sozialen Systemen und deren Dynamiken

Otto Scharmer, das Mastermind hinter der Thorie U und der darauf aufbauenden globalen Transformationsarbeit des Presencing Institute am MIT in Boston, erklärt Social Presencing Theatre so: “It is a method for helping organizations and larger social systems to get in touch with the knowledge they already have about the deep interpersonal structures that inhibit real change from happening.”

Im Kern geht es um Wissen und Intelligenz , die im Körper angelegt ist, und Zugang zu Intuition und un-denk-baren Lösungen ermöglichen. Damit dies gelingt muss die Kapazität der Körperwahrnehmung gestärkt werden – und damit oft versteckten Dynamiken in sozialen Systemen auf die Spur zu kommen. Daher auch das Wort Theater, das in seinem ursprünglichen Sinn bedeutet „etwas Bedeutendes sichtbar machen“.

Unternehmen und Organisationen und ihre Menschen für agiles Arbeiten bereit zu machen verlangt meist auch neue Zugänge zu Leadership, Management und Kollaboration. Der damit verbundene Wandel ist oft durch hohe Komplexität und Ambiguität charakterisiert und somit nicht er-denk-bar. Hohe Präsenz und Intuition unterstützen solche Prozesse – Social Presencing Theatre als Methode hilft bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten.

Was sind die konkreten Inhalte?

  • Theorie U und ihre wesentlichen Aussagen
  • Social Presencing Theatre – Theorie und Praxis
  • Reflexion und Verortung von SPT innerhalb einer Roadmap hin zur mehr Selbstorganisation

Was ist der konkrete Nutzen?

  • Kennenlernen der innovativen Methode „Social Presencing Theatre“ und Erleben von Übungen daraus
  • Erfahren von Anwendungsmöglichkeiten der Methode „Social Presencing Theatre“ in Zusammenhang mit Wandelprozessen in Unternehmen
  • Kennenlernen der wesentlichen Faktoren die agile Unternehmen ausmachen
  • Geschichten aus der Praxis von agilen Unternehmen
  • auf der Basis einer Analyse von Unternehmen aus D-A-CH aus dem Buch von Richard Pircher. Betont werden dabei vor allem die Möglichkeiten unterschiedlicher Wege dort hin und unterschiedlicher Logiken und Geschwindigkeiten innerhalb einer Organisation.

Über die Workshop-LeiterInnen

Peter Hofmann ist seit 20 Jahren international tätig als Facilitator, Trainer und Berater. Er führt zusammen mit seiner Frau das selbst gegründete Beratungsunternehmen „LIMINA – Lernen im Wandel“ (www.limina.at), mit dem er auch Immer wieder in europäischen Kooperationsprojekten involviert ist. Seine Wirkungsbereiche finden sich vor allem im Kontext non-formaler wie formaler Bildung (Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Universität).

Die Grundlage für seine vielfältigen Tätigkeiten besteht in der Verbindung von systemischen Denken, erfahrungsbasierten Lernen und Achtsamkeit für den Prozess wie den beteiligten Personen. Er baut dabei auf seine langjährige Erfahrung, seine Bereitschaft zu Reflexion und Lernen sowie Aus- und Fortbildungen zu: Systemische Pädagogik, Erwachsenenbildung, Lernbegleitung, Theorie U, Achtsamkeit (u.a. zum MBSR-Lehrer) und Social Presencing Theatre mit Arawana Hayashi.

Netzwerke und Kraftquellen von Peter Hofmann: Obmann des Vereines „Jedes Kind“, im Vorstand der Initiative „aha Lernräume“, Mitglied im Netzwerk Achtsame Pädagogik sowie seine Familie.

Prof. (FH) Dr. Richard Pircher ist Professor an der Fachhochschule des BFI Wien und Projektbegleiter, Workshopleiter und Keynote-Sprecher.

Er unterstützt Organisationen und Menschen bei ihrer Entwicklung und steht ihnen als Prozessgestalter und -berater, Sparring-Partner und „Hotline“ zur Seite. Er führt Beratung, Workshops und Trainings unter anderem zu neuen Arbeits-, Entscheidungs- und Organisationsformen, Leadership neu, Selbstführung, Strategieentwicklung, Entscheidungstechnik sowie Innovations- und Wissensmanagement durch.

Eigene praktische Erfahrungen mit neuen Organisationsformen konnte er durch seine Beteiligung in einem Start-up sammeln sowie bei der von ihm ins Leben gerufenen Initiative [aha:] Lernräume.

www.richardpircher.com

Workshop-LeiterIn: Birgit Mallow, birgit.mallow@mallow-consulting.de

Was erwartet Dich?

Allgemein gilt als Verständnis, dass wir für eine agile Transition nicht direkt an der Kultur einer Organisation arbeiten können. Andererseits setzen Agile Arbeitsweisen und neue Organisationsformen auf eine bestimmte Haltung und das mit ihnen verbundene MindSet basiert auf bestimmten Werten. Zugleich liegt in jedem Unternehmen der Unternehmenskultur ein Konsens bestimmter Werte und Glaubenssätze zugrunde – und jedes Individuum der Organisation bringt sein eigenes Werte-Set mit.

Nach Birgits Erfahrung ist es sehr nützlich, Werte besprechbar zu machen, um eine agile Transition gut zu unterstützen. Birgit stellt in diesem Kurz-Workshop einfache Formate für die Team-Ebene vor und gibt einen Ausblick, wie dies auch für eine Gesamtorganisation gelingen kann.

Was sind die konkreten Inhalte?

Wie können wir Werte in einer Gruppe besprechbar machen? Wir lernen einfache Formate kennen, die sich leicht auf Team-Ebene einsetzen lassen.

Darüber hinaus stellt Birgit ein Modell und einen Ansatz vor, um Werte auch für eine (beliebig) große Organisation besprechbar zu machen.

Was ist der konkrete Nutzen?

Du nimmst mit

  • konkrete Formate, die Du in Deinen Teams sofort anwenden kannst.
  • eine erste Idee davon, wie Arbeit mit Werten auch auf Organisationsebene möglich ist.

Über die Workshop-LeiterInnen

Birgit Mallow ist Dipl. Informatikerin der Fachrichtung Psychologie und seit rund 20 Jahren als systemische Organisationsentwicklerin und Management Beraterin tätig. Ihr Fokus ist, Organisationen bei betrieblichen Veränderungen und auf ihrem Weg zu mehr Lebendigkeit und Agilität zu begleiten und zu unterstützen. Als Agile Facilitator, Trainerin und Agile Coach widmet sich Birgit mit Leidenschaft und Freude der Befähigung und Weiterentwicklung von Menschen, Teams und Organisationen. www.mallow-consulting.de

Qualitäten und Methoden im Prozess zur Purposefindung

Workshop-LeiterIn: Monika Kletzmayr, M.kletzmayr@dwarfsandgiants.org

Was erwartet Dich?

Menschen suchen Sinn, Orientierung und Gestaltungsräume. Der Purpose eines Unternehmens gibt eine klare Orientierung, worauf meine Arbeit und die damit verbundenen Rollen einzahlen. Die herausfordernde Frage ist aber: Wie können wir in unserer Organisation unseren Purpose finden (aus dem Verborgenen ans Licht “heben”) und dessen Wirkung voll entfalten?

Das Purpose:Lab ist eine Fallwerkstatt, in der wir aneinander erproben und ausprobieren, welche Methoden, Tools, Prozesse und Qualitäten in der Purposefindung unterstützen.

Was sind die konkreten Inhalte?

  • Input zu Purpose, Purposefindungsprozessen und Wirkung
  • Fallwerkstatt zum Erproben und Ausprobieren von Methoden, etc.
  • Reflexion und “Harvesting”
  • Praxisbeispiele von Purpose Quests

Was ist der konkrete Nutzen?

  • Kennenlernen von Methoden und Prozessen zur Purposefindung
  • Anwenden und Ausprobieren von Methoden
  • viele Inputs aus der Praxis

Über die Workshop-LeiterInnen

Monika ist Evolutionary Catalyst und zertifizierter Holacracy-Coach bei dwarfs and Giants. Mit 10 Jahren Berufserfahrung in Konzern-HR, fundierter systemischer Basis und ihrer Erfahrung mit neuen Organisationsformen im “Gepäck”, glaubt Monika daran, dass durch Loslassen und Verlernen Neues entsteht. Monika begleitet mit Herz und dem notwendigen Blick für Klarheit Personen und Organisationen in ihrer Transformation. Monika ist Mutter einer Tochter und leidenschaftliche Wahrheitsforscherin.

Eine Einführung in die Gemeinwohlmatrix und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Unternehmens- und Organisationsentwicklung

Workshop-LeiterInnen: Patrick Huiber, patrick@mo-ment.net und Ilse Lang, coaching@ilselang.at

Was erwartet Dich?

Die Sehnsucht nach einem sinnerfüllten Leben und gelingenden Beziehungen begleitet jeden einzelnen von uns. Als Mensch spüren wir intuitiv, was richtig ist im Umgang mit uns selbst, mit anderen Menschen und mit unserer Umwelt. Dabei werden wir von menschlichen Grundwerten geleitet, die uns evolutionär geprägt haben.

Doch im unternehmerischen Kontext verlieren wir leicht den Bezug zu diesen menschlichen Grundwerten. Wir gehen persönliche Kompromisse ein, rechtfertigen unsere Handlungen mit wirtschaftlichen Zwängen.

Die Gemeinwohlmatrix ist ein Werkzeug, dass uns hilft die menschlichen Grundwerte auch in unseren Unternehmen zu leben. Die Anwendung unterstützt uns gelingende Beziehungen in unserer Organisation und mit unseren Berührungsgruppen bewusst zu gestalten.

Was sind die konkreten Inhalte?

  • Integrale Gruppenerfahrung zur Frage “Wie sieht für uns ein sinnerfüllendes Wirtschaftssystem aus?”
  • Was ist die Gemeinwohlmatrix? Mit welchen Werten, Berührungsgruppen und Themen wird gearbeitet und warum?
  • Wie kann ich die Gemeinwohlmatrix für die Organisationsentwicklung und Unternehmenssteuerung einsetzen?

Was ist der konkrete Nutzen?

  • Du verstehst die Gemeinwohlmatrix und die dahinterliegenden Werte und Prinzipien.
  • Du hast konkrete Ansätze, wie du die Gemeinwohlmatrix in deiner Organisation für die Reflexion und Weiterentwicklung nutzen kannst.
  • Du kannst die Gemeinwohlmatrix als Open Source Tool anwenden und kennst die weiteren Möglichkeiten zum Einsatz als CSR-Reporting inklusive externer Auditierung.

Über die Workshop-LeiterInnen

Patrick begleitet Unternehmen und Organisationen rund um das Thema nachhaltiges, sinnerfülltes Arbeiten und die damit verbundenen Veränderungsprozesse. Mit 20 Jahren Erfahrung im internationalen Management, im Aufbau von agilen Organisationen und der digitalen Transformation von Unternehmen setzt Patrick auf pragmatische Lösungen. Und er stellt dabei die Menschen und ihre Beziehungen zueinander in den Mittelpunkt seiner Arbeit.

Ilse unterstützt als Coach seit mehr als 15 Jahren Menschen ihren wirtschaftlichen, beruflichen Erfolg und gleichzeitig auch ihre menschliche Erfüllung selbstbewusst und aktiv zu gestalten. Besonders gerne hilft sie, eng gewordene Grenzen zu versetzen. Seit 2012 ist Ilse Pionierin der Gemeinwohl-Ökonomie und wirkt an diesem menschenorientierten Wirtschaftsmodell mit.

Kompetenzen für die persönliche Entwicklung in die Selbst-Organisation

Workshop-LeiterIn: Christiane Seuhs-Schöller, christiane@evolutionatwork.org

Was erwartet Dich?

Die Machthierarchie ist ein Modell des letzten Jahrhunderts. Selbst-Organisation wird zunehmend als die Organisationsform des 21. Jahrhunderts anerkannt. Viele der von uns über Jahre erlernte Kompetenzen verlieren dabei ihren Wert. Hohe (Eigen-)Verantwortung und Autonomie, Ausrichtung auf Sinn (Purpose), ganz neue dynamische Formen der Zusammenarbeit und der geforderte Umgang mit der höheren Komplexität der Selbst-Organisation brauchen ein neues Bewusstsein und ganz andere, neue Kompetenzen: neues Know how, neue Fähigkeiten und neue Haltungen und Einstellungen.

Language of Spaces ist ein einzigartiges Konzept, das aus jahrelanger Erfahrungen der persönlichen Reise in die Selbst-Organisation entwickelt wurde. Das ganzheitliche Konzept beschreibt die 4 neuen Kernkompetenzen für die persönliche Reise in die Welt der Selbst-Organisation und die konkreten Praktiken für Körper, Geist und Spirit zur Entwicklung dieser Kompetenzen und des damit verbundenen Bewusstseins.

Was sind die konkreten Inhalte?

  • Die Beschreibung des Konzepts von Language of Spaces und der vier Kernkompetenzen
  • Differenzierung und Integration
  • Sinn-Ausrichtung (Purpose Alignment)

Was ist der konkrete Nutzen?

Nicht verfügbar.

Über die Workshop-LeiterInnen

Nicht verfügbar.

Die Frage nach dem Sinn und so

Workshop-LeiterIn: Christian Rüther, chrisruether@gmail.com, www.newwork-matrix.com

Was erwartet Dich?

Im Rahmen meines Buchprojektes “Newwork-Matrix” werde ich auch die Frage nach dem Sinn näher behandeln. Ich habe da keine fixen Antworten, aber ein paar Anregungen, Praxisbeispiele und Fragen, um das Thema eingehender zu reflektieren.

  • Wir wollen Geld verdienen! (Büromöbel-Hersteller)
  • Wir wollen Weltmarktführer werden und die Arbeitsplätze in der Region sichern (Industrie-Unternehmen)
  • Ich möchte Herzen verbinden und Win-Win-Lösungen ermöglichen (Trainer für Gewaltfreie Kommunikation)
  • Wir wünschen eine Welt, in die sich die Mitarbeiter als erwachsene Menschen ganzheitlich einbringen und die wesentlichen Entscheidungen in ihrem Umfeld treffen können. Keiner kann ignoriert werden, jede Sichtweise wird zumindest gehört (Soziokratie-Berater)

Vier ganz unterschiedliche Sinn-Beschreibungen von Unternehmen, die nicht alle 100% moralisch und nachhaltig sind, aber einen guten Einblick geben, was Sinn machen kann.

Was sind die konkreten Inhalte?

  • Kurzvorstellung einiger Sinnangebote aus modernen Organisationmodellen z.B. Vision (Soziokratie), Zweck (Holakratie), “Sinn” laut Laloux, Sinn und ein Audit dazu (Gemeinwohl-Matrix/GWÖ)
  • Blick über den Tellerrand wie z.B. Victor Frankls Suche nach dem Sinn (Logotherapie), “Un-Sinn und Sinn”, Monty Pythons “Sinn des Lebens” und weitere Assoziationen zum Thema…
  • Praxisbeispiele von Unternehmen
  • Erforschen der eigenen Sinn-Antworten: auf der persönlichen Ebene und auf der Ebene der eigenen Organisation: Wo finde ich persönlich da Sinn?

Was ist der konkrete Nutzen?

  • Grundlagen-Wissen zum Thema Sinn
  • Persönliche Auseinandersetzung für die eigene Organisation
  • Austausch mit Gleichgesinnten

Ich bin KEIN Sinn-Experte, sondern selbst Forscher. Es gibt hier KEINE fixen Antworten, sondern Anregungen von mir und von den Teilnehmern untereinander. Jede Erfahrung ist wertvoll.

Über die Workshop-LeiterInnen

Mag. Christian Rüther, MBA

  • Professioneller Weltverbesserer
  • Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Soziokratie-Berater
  • Trüffelschwein und Newwork-Möchtegern-Experte

Schwachstellen der bestehenden Entlohnungssysteme erkennen und gemeinsame Lösungen für das eigene Unternehmen modellieren

Workshop-LeiterIn: Enikö Balint, eni@be-teal.com; Nora Sarga, nora@beteal.com

Was erwartet Dich?

Wir nutzen LEGO als eine Co-creation-Methode, um Ideen und Gefühle zu formulieren. Während die Teilnehmer mit LEGO bauen, verknüpfen sie Bedeutung mit den LEGO Steinen und so beginnt ein Storytelling, das viel wirksamer ist als eine sachliche Diskussion. Dieser praxisbezogene Workshop wurde von LEGO Serious Play inspiriert, aber integriert auch Elemente von mehreren anderen Methoden.

Diese Kombination erlaubt eine einzigartige LEGO Erfahrung. Der Workshop bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Ihre Ideen und Gedanken mit den Anderen zu teilen, wichtige Themen zu besprechen und gleichzeitig kreativ zu sein und Spaß beim Spielen zu haben.

Was sind die konkreten Inhalte?

Der Workshop besteht aus 3 Teilen.

Am Anfang werden wir ein paar Übungen machen, damit die Teilnehmer in die Denkweise reinkommen.

Während der restlichen Zeit werden wir von den Herausforderungen zu den möglichen Lösungen schreiten. Im zweiten Teil des Workshops werden die Teilnehmer in kleinen Teams die Schwachstellen der bestehenden Entlohnungssysteme modellieren und danach in einer offenen Runde gemeinsam mit der ganzen Gruppe die Ergebnisse diskutieren.

Im dritten Teil werden mögliche Lösungen modelliert und gemeinsam besprochen. Am Ende des Workshops tauschen wir konkrete Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten aus.

Was ist der konkrete Nutzen?

Die Diskussion, die aus der Modellierung entsteht, sollte als Inspiration dienen. Es werden praktisch anwendbare Ideen zur Verbesserung der bestehenden Entlohnungssysteme entwickelt. Es besteht die Möglichkeit, über vorhandene Ideen Feedback zu holen. Zusätzlich werden die Teilnehmer das Potenzial der LEGO Methode in einem Geschäftsumfeld kennenlernen.

Über die Workshop-LeiterInnen

Enikö Balint

Enikö hat über 9 Jahre Erfahrung bei Großkonzernen und auch als Teamleiterin von 22 Mitarbeitern. Sie hat einen holistischen Ansatz zur Kundenbetreuung und ihr Fokus liegt auf Strategie, Organisation, Firmenkultur und IT Architektur. Sie hat ein Master Diplom in Informatik und Telekommunikation.

Nora Sarga

Durch ihre mehrjährige Arbeit mit Startups bringt Nora eine praxisbezogene Erfahrung aus der Startup Welt. Sie bietet Kunden eine neue Perspektive, was innovative Methoden, Strukturen und Firmenkultur betrifft, aber auch Tipps und Tricks wie man so innovativ wie ein Startup sein kann.

Schwachstellen der bestehenden Entscheidungssysteme erkennen und gemeinsame Lösungen für das eigene Unternehmen modellieren

Workshop-LeiterIn: Enikö Balint, eni@be-teal.com; Nora Sarga, nora@beteal.com

Was erwartet Dich?

Wir nutzen LEGO als eine Co-creation-Methode, um Ideen und Gefühle zu formulieren. Während die Teilnehmer mit LEGO bauen, verknüpfen sie Bedeutung mit den LEGO Steinen und so beginnt ein Storytelling, das viel wirksamer ist als eine sachliche Diskussion. Dieser praxisbezogene Workshop wurde von LEGO Serious Play inspiriert, aber integriert auch Elemente von mehreren anderen Methoden.

Diese Kombination erlaubt eine einzigartige LEGO Erfahrung. Der Workshop bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Ihre Ideen und Gedanken mit den Anderen zu teilen, wichtige Themen zu besprechen und gleichzeitig kreativ zu sein und Spaß beim Spielen zu haben.

Was sind die konkreten Inhalte?

Der Workshop besteht aus 3 Teilen.

Am Anfang werden wir ein paar Übungen machen, damit die Teilnehmer in die Denkweise reinkommen.

Während der restlichen Zeit werden wir von den Herausforderungen zu den möglichen Lösungen schreiten. Im zweiten Teil des Workshops werden die Teilnehmer in kleinen Teams die Schwachstellen der bestehenden Entscheidungssysteme modellieren und danach in einer offenen Runde gemeinsam mit der ganzen Gruppe die Ergebnisse diskutieren.

Im dritten Teil werden mögliche Lösungen modelliert und gemeinsam besprochen. Am Ende des Workshops tauschen wir konkrete Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten aus.

Was ist der konkrete Nutzen?

Die Diskussion, die aus der Modellierung entsteht, sollte als Inspiration fungieren. Es werden praktisch verwendbare Ideen zur Verbesserung der bestehenden Entscheidungssysteme entwickeln. Es besteht die Möglichkeit, über vorhandene Ideen Feedback zu erhalten. Zusätzlich werden die Teilnehmer das Potenzial der LEGO Methode in einem Geschäftsumfeld kennenlernen.

Über die Workshop-LeiterInnen

Enikö Balint

Enikö hat über 9 Jahre Erfahrung bei Großkonzernen und auch als Teamleiterin von 22 Mitarbeitern. Sie hat einen holistischen Ansatz zur Kundenbetreuung und ihr Fokus liegt auf Strategie, Organisation, Firmenkultur und IT Architektur. Sie hat ein Master Diplom in Informatik und Telekommunikation.

Nora Sarga

Durch ihre mehrjährige Arbeit mit Startups bringt Nora eine praxisbezogene Erfahrung aus der Startup Welt. Sie bietet Kunden eine neue Perspektive, was innovative Methoden, Strukturen und Firmenkultur betrifft, aber auch Tipps und Tricks wie man so innovativ wie ein Startup sein kann.

Mit kreativem Ansatz zur kreativen Lösung

Workshop-LeiterIn: Enikö Balint, eni@be-teal.com; Nora Sarga, nora@beteal.com

Was erwartet Dich?

Design Thinking hilft Kunden dabei, Bedürfnisse zu identifizieren und bei einer Lösungsfindung, die das Geschäftswachstum unterstützt. Während des Workshops gelangen Teilnehmer in den Design Thinking Mindset, der die Vertiefung in die Bedürfnisse der Kunden und das Verstehen des D.T. Prozesses ermöglicht.

Design Thinking ist eine Ideengenerierungsmethode, die Menschen und ihre Ansprüche in den Mittelpunkt stellt. Die Methode ermöglicht es, aus den Teilnehmern Kreativität herauszuholen. Den Teilnehmern wird durch Visualisierung das Entdecken neuer Perspektiven von Herausforderungen ermöglicht sowie das Finden neuartiger Lösungen, die früher unvorstellbar waren.

Was sind die konkreten Inhalte?

Die Teilnehmer werden mit einem Partner zu zweit arbeiten. Der Prozess fängt mit einem Interview an, bei dem die Teilnehmer die Bedürfnisse des Partners verstehen müssen und verfolgbare Probleme definieren. Design Thinking ist eine Ideengenerierungsmethode, bei der es um Quantität und nicht um Qualität geht.

Deshalb werden die Teilnehmer zahlreiche mögliche Lösungen generieren und nach einer Feedback Runde mit dem Partner, einen Prototypen von einer der Lösungen bauen. Die Teilnehmer werden die kreativen Aspekte von Design Thinking kennenlernen und die Wichtigkeit von Iterationen und von durchgehendem Feedback des „Kunden“ entdecken.

Nach dem Design Thinking Prozess werden wir offene Fragen und Anwendungsmöglichkeiten besprechen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an ihren eigenen Bedürfnissen oder an einem vorgegebenen Thema zu arbeiten. Vorgegebenes Thema: Gestalte einen idealen Arbeitsplatz.

Was ist der konkrete Nutzen?

Die Teilnehmer werden die Grundlagen und die Mindsets der Methode lernen, die ihnen einfach in ihrer täglichen Arbeit ermöglichen werden, die Methode bei anderen Herausforderungen anzuwenden. Während des Workshops werden Teilnehmer Ideen generieren und Prototypen bauen, die als erste Schritte einer bestimmten Herausforderung dienen.

Über die Workshop-LeiterInnen

Enikö Balint

Enikö hat über 9 Jahre Erfahrung bei Großkonzernen und auch als Teamleiterin von 22 Mitarbeitern. Sie hat einen holistischen Ansatz zur Kundenbetreuung und ihr Fokus liegt auf Strategie, Organisation, Firmenkultur und IT Architektur. Sie hat ein Master Diplom in Informatik und Telekommunikation.

Nora Sarga

Durch ihre mehrjährige Arbeit mit Startups bringt Nora eine praxisbezogene Erfahrung aus der Startup Welt. Sie bietet Kunden eine neue Perspektive, was innovative Methoden, Strukturen und Firmenkultur betrifft, aber auch Tipps und Tricks wie man so innovativ wie ein Startup sein kann.